Geld
Geld ist das in einem Land allgemein anerkannte und gesetzliche Zahlungsmittel. Es zeichnet sich aus durch Knappheit, Teilbarkeit in kleinste Einheiten, Haltbarkeit und leichte Transportierbarkeit. Mit Geld können Waren und Dienstleistungen gekauft werden (Tauschmittelfunktion).
Ferner dient es der Vermögensanlage (Wertaufbewahrungsfunktion) und als Wert- und Preismaßstab für alle Güter und Leistungen (Rechenmittelfunktion). Geld war in seiner Frühform Naturalgeld (z. B. Vieh, Edelmetalle, Perlen und Muscheln). Heute wird zwischen Bargeld in Form von Münzen und Banknoten sowie dem immateriellen Buchgeld als Bankguthaben unterschieden, über das durch Überweisung verfügt werden kann.
In den Ländern des Euro-Währungsraumes wird der Geldumlauf durch die Europäische Zentralbank (EZB) und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), dem auch die Deutsche Bundesbank angehört, geregelt.
Geld - Aufbau und Struktur
Die Struktur von Geld ist abhängig von der Art des Geldes. Es gibt drei Hauptformen:
- Bargeld: Physische Münzen und Banknoten, die unmittelbar als Zahlungsmittel genutzt werden können.
- Buchgeld: Guthaben auf Bankkonten, das durch Überweisungen oder Kartenzahlungen genutzt wird.
- Digitales Geld: Virtuelle Währungen wie Kryptowährungen, die digital gespeichert und transferiert werden.
Jede dieser Formen hat spezifische Eigenschaften und unterliegt bestimmten gesetzlichen Regelungen.
Vorteile und Nachteile von Geld
Vorteile von Geld
Geld bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Wirtschaftssysteme machen:
- Tauschvereinfachung: Es eliminiert die Notwendigkeit eines direkten Warentauschs, wie es bei der Naturalwirtschaft der Fall war.
- Wertaufbewahrung: Es ermöglicht es, Vermögen über Zeiträume hinweg zu speichern.
- Wertmaßstab: Geld bietet eine einheitliche Grundlage für die Bewertung von Waren und Dienstleistungen.
Nachteile von Geld
Trotz seiner Vorteile birgt Geld auch einige Nachteile:
- Inflationsrisiken: Eine übermäßige Geldschöpfung kann zur Entwertung führen.
- Abhängigkeit von Institutionen: Geldsysteme sind von Banken und staatlichen Regulierungen abhängig.
- Ungleichverteilung: Der Besitz von Geld ist oft ungleich verteilt, was soziale Ungleichheiten verschärfen kann.
Geld Beispiel
Ein anschauliches Beispiel für die Nutzung von Geld ist der Kauf eines Produkts in einem Supermarkt. Der Kunde bezahlt mit Bargeld oder einer Kreditkarte. Der Händler akzeptiert das Geld als Wertäquivalent für die angebotene Ware. Dieses einfache Beispiel zeigt die Funktion von Geld als Tauschmittel.
Geld - Definition & Erklärung - Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Geld sollte man sich folgende Punkte merken:
- Geld erleichtert den Handel und fungiert als universelles Tauschmittel.
- Geld existiert in unterschiedlichen Formen wie Bargeld, Buchgeld und digitalem Geld.
- Sowohl Vorteile wie die Tauschvereinfachung als auch Nachteile wie Inflationsrisiken sind zu beachten.