🏠 » Lexikon » Steuerrecht » Seite 3

Kein Bild

Höchstwertprinzip

Höchstwertprinzip Das Höchstwertprinzip ist ein Bewertungsgrundsatz für Verbindlichkeiten. Das Höchstwertprinzip besagt, dass der Wertansatz für Verbindlichkeiten nach oben korrigiert werden muss, wenn sich der Rückzahlungsbetrag [...]

Kein Bild

Gruppenbewertung

Gruppenbewertung Die Gruppenbewertung ist ein vereinfachtes Bewertungsverfahren für Vorratsvermögen aber auch für Sachanlagevermögen. Die Voraussetzungen für eine Gruppenbewertung sind: gleichartige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens oder gleichartige [...]

Kein Bild

Besteuerungsgrundlagen

Besteuerungsgrundlagen Besteuerungsgrundlagen sind alle rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse, die für die Steuerpflicht und für die Bemessung der Steuer eines Steuerpflichtigen maßgebend sind (§ 199 Abs. [...]

Kein Bild

Folgebescheid

Folgebescheid Ein Folgebescheid ist ein Verwaltungsakt (Feststellungsbescheid, Steuermessbescheid, Steuerbescheid, Steueranmeldung) für den die Feststellungen, auch wenn sie noch nicht unanfechtbar sind, bindend sind (§ 182 [...]

Kein Bild

Grundlagenbescheid

Grundlagenbescheid Ein Grundlagenbescheid ist ein für die Festsetzung einer Steuer bindender Feststellungsbescheid, ein Steuermessbescheid oder ein anderer Verwaltungsakt (§ 171 Abs. 10 AO).