🏠 » Lexikon » I » Seite 2

Kein Bild

Innenfinanzierung

Innenfinanzierung Als Innenfinanzierung werden Mittel bezeichnet, die dem Unternehmen aus der Betriebstätigkeit verbleiben oder durch Abbau von Vermögenspositionen entstehen. Im Gegensatz zur Außenfinanzierung fließen dem [...]

Kein Bild

Imparitätsprinzip

Imparitätsprinzip Das Imparitätsprinzip bildet den Grundsatz, der eine ungleiche Behandlung von nicht realisierten Gewinnen und Verlusten vorschreibt: während nicht realisierte Verluste zu antizipieren sind (z. [...]

Kein Bild

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Eine Investitionsrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Bestimmung des optimalen Investitionsprogramms für ein Unternehmen. Dabei wird auf der Basis mathematischer Berechnungen, unter Einbeziehung von [...]

Kein Bild

Investitionsgut

Investitionsgut Ein Investitionsgut ist ein langlebiges Wirtschaftsgut, das im Unterschied zum Konsumgut nicht dem täglichen Verbrauch, sondern der langfristigen Nutzung in der gewerblichen Produktion oder [...]

Kein Bild

Investition

Investition Eine Investition ist eine Kapitalanlage, die der Erwirtschaftung zukünftiger Erträge dient. Je nach Investitionsobjekt unterscheidet man zwischen Sachinvestitionen (z. B. Maschinen, Grundstücke, Gebäude), Finanzinvestitionen [...]